Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
14:30 Uhr - 18:30 Uhr

Samstag:
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

 

Mein kleiner Kräutergarten

Jeder kennt die kleinen grünen Helfer. Kräuter verfeinern Essen, indem sie nicht nur das Aussehen des Gerichtes verbessern, sondern auch noch eine schöne geschmackliche Note hinzugeben. So werden altbekannte Gerichte mit ein paar Kräutern zu neuen Geschmackskreationen.

Und wer kennt es nicht, wenn die Kinder nach Essen schreien und schnell etwas auf den Tisch muss? Die einfachen Spaghetti mit Tomatensoße werden dank Kräutern zu einem exklusiven Geschmackserlebnis. Zudem sind Kräuter gut für die Stimmung und schon beim Kochen und Zubereiten beruhigt der Geruch die Seele.

Wir haben für Sie eine kleine Produktauswahl zusammengestellt. Unser vielfältiges Sortiment finden Sie bei uns vor Ort. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch! 
Unter den Produkten finden Sie hilfreiche Tipps zum Anbau der Kräuter!

blomus Gießkanne Limbo

Die stylische Gießkanne hat ein Fassungsvermögen von 1,5L und besticht mit einer Edelstahl-Spitze. Der Körper der Gießkanne besteht aus Kunststoff in der Farbe taupe und hat eine Größe von 27,5cm.

Coppenrath I love Kräuter & Blüten

Entdecken Sie viele tolle Rezepte von herzhaften Gerichten bis hin zu leckeren Limonaden mit Kräutern.

GEFU Kräuterschere

Mit ihrer 5-fach Klinge garantiert die Kräuterschere schnelles und unkompliziertes Arbeiten ebenso wie aromaschonendes Zerkleinern von Schnittlauch & Co. Perfekt zugeschnitten können die Kräuter so in jedem Gericht ihren vollen Geschmack entfalten. Und auch die Reinigung erfolgt ganz einfach mit dem beigefügten Reinigungskamm.

GEFU Kräutertopf BOTANICO

Wochenlang frische Kräuter, ohne sie ständig gießen zu müssen! Der Kräutertopf mit Selbstbewässerungssystem sorgt dafür, dass die Pflanze exakt so viel Wasser bekommt, wie sie benötigt.

Kräutergarten selbst anlegen und pflegen

Sie wollen Ihren eigenen Kräutergarten anlegen? Dazu müssen Sie wissen, wie Sie Ihre Kräuter pflegen und welcher Boden sich am besten eignet. Kräuter selber zu züchten sieht nicht nur hübsch aus, sondern die Kräuter schmecken auch besser als die fertigen, die Sie im Supermarkt um die Ecke zu kaufen bekommen. Zudem können Sie sich selber neue Kreationen und Kräutermischungen einfallen lassen.

Nun kommen wir zur Pflege: Die heimischen Kräuter, wie Petersilie, Schnittlauch, Dill und Kerbel sollten Richtung Osten und Westen ausgerichtet werden, um sich gut entwickeln zu können. Mediterrane und exotische Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Salbei, Schnittknoblauch und Thai-Basilikum sollten Richtung Süden ausgerichtet sein, da sie viel Wärme benötigen. Zudem empfiehlt sich die Mittagssonne. Zarte Pflanzen sollten Sie windgeschützt platzieren und robuste, holzige Gewächse, wie große Rosmarin- oder Lavendelbüsche vertragen luftigere Standorte. Kräuter, die Sie oft oder spontan verwenden wollen, lagern Sie am besten in der Nähe der Küche. Kräuter sind zudem auch sehr dekorativ. Denn Ananassalbei, Kapuzinerkresse, Rosmarin und Lavendel lassen sich mit Sommerblumen zusammen einpflanzen.

Minzarten brauchen viel Platz und sollten daher weit auseinander eingepflanzt werden. So beklauen Sie sich nicht gegenseitig und klauen auch keinen anderen Pflanzen Wasser und Licht. Für unsere heimischen Kräuter empfiehlt sich ein lockerer, leicht tonhaltiger Boden. Mediterrane Kräuter, außer Basilikum, wachsen am besten auf sehr lockerem Boden und je trockener es ist, desto besser entfaltet sich ihr Aroma. Viel Dünger benötigen Basilikum, Dill, Petersilie, Schnittlauch und Kapuzinerkresse. Nährstoffarmen Boden dagegen bevorzugen Bergbohnenkraut, Oregano, Thymian, Rosmarin und Lavendel.
Heimische Kräuter sollten Sie am besten in Tontöpfen sähen und im Mai ins Freiland pflanzen. Für langsam wachsende Kräuter empfehlen sich Setzlinge aus der Gärtnerei. Estragon und die Minzarten vermehren sich am besten, wenn man den Wurzelstock teilt. Wermut wächst am besten alleine und sollte nicht mit anderen Kräutern kombiniert werden.

Die Kräuterspirale ist ein schneckenförmiger Erdhügel mit Steinen und bietet beste Entwicklungsmöglichkeiten für Kräuter aus verschiedenen Klimazonen. Der kleine Teich am unteren Ende ist für Brunnenkresse und Wasserminze, dann kommt eine Zone für Petersilie und Schnittlauch und dann die sonnenabgewandte Seite für heimische Kräuter. Die Spitze bilden die Mittelmeerpflanzen.

Der Kräutertopf ähnelt einer kleinen Kräuterspirale mit bauchiger Form und seitlichen balkonartigen Ausbuchtungen. Den Topf sollten Sie drehen, damit alle Kräuter gleich viel Sonne abbekommen. In Töpfen wird im Sommer die Feuchtigkeit optimal gehalten. Kräuter im Zimmer sind zum Beispiel Oregano und Majoran. Sie wachsen drinnen teilweise besser als draußen. Zudem empfiehlt es sich, spezielle Kräutererde zu kaufen.

Kräutertöpfe sind nicht so teuer und wenn Sie Glück haben, bleiben die Kräuter den ganzen Sommer grün. Kräuter, wie Sauerampfer, Zitronenmelisse, Thymian und Rosmarin sprießen auch noch im nächsten Jahr. Damit Ihre Kräuter überwintern, können sie zudem getrocknet, in Öl eingelagert oder eingefroren werden.
Füllen Sie zum Beispiel Ihre Kräuter in einen Plastikbeutel und blasen Sie diesen auf. Dann legen Sie den Beutel in den Kühlschrank. So halten die Kräuter bis zu 4 Tage. Alternativ können Sie die Kräuter auch in ein feuchtes Tuch einwickeln und in einer Plastiktüte in Ihr Gemüsefach legen. Denn ohne diese Methoden halten Kräuter maximal ein bis zwei Tage und verlieren sehr schnell ihr Aroma. Thymian und Lavendel können Sie trocknen und somit im nächsten Frühjahr noch nutzen. Brausen Sie die Kräuter am Tag vor der Ernte ab und schneiden Sie sie am nächsten Tag mit Stiel ab. Nun können Sie die Kräuter mit Garn bündeln. Hängen Sie sie mit den Blättern nach unten in die Küche oder auf den Dachboden und streifen Sie nach 4 bis 6 Tagen die Blätter ab. Nun können die Kräuter in Schraubgefäßen aufbewahrt werden. Man kann sie auch im Umluftofen trocknen. Nehmen Sie 200 g Kräuter und legen Sie sie für 4 Stunden bei einer Wärme von 40 bis 50°C auf Backpapier. Auch Tiefkühlen und Einfrieren der Kräuter zum Beispiel in Eiswürfelbehältern macht es möglich, dass Sie Ihre Kräuter auch noch nach dem Winter verwenden können. Durch das Einlagern in Öl und eine kühle Lagerung halten Kräuter bis zu 2 Wochen.

Wann ernte ich meine Kräuter? Wenn Sie die Kräuter direkt verwenden wollen, sollten Sie sie am Morgen ernten. Denn dann sind sie voller Saft. Mit einer Schere können Sie die Kräuter kürzen, da durch Abzupfen Blätter und Zweige zerquetscht werden. Kräuter, die Sie trocknen wollen, sollten Sie am Nachmittag ernten. Petersilie und Thymian können Sie im Bund abbrausen, trockenschütteln und danach die Blätter abzupfen. Lavendel und Rosmarin bitte gegen die Wuchsrichtung abstreifen. Zerkleinern sollten Sie Ihre Kräuter erst in der letzten Minute, damit das Aroma nicht verloren geht. Nutzen Sie ein scharfes Messer zum Zerkleinern und eine rostfreie Schere zum Ernten. Zudem empfiehlt sich ein Brettchen aus Holz als Unterlage.

Freuen Sie sich auf Ihren eigenen Kräutergarten und fangen Sie gleich an!